Venues
Die Biennale für Freiburg präsentiert auch in ihrer dritten Ausgabe zeitgenössische Kunst an verschiedensten Orten in der Stadt – von etablierten Institutionen über unabhängige Projekträume bis hin zu spannenden Off-Spaces. Mit dabei sind unter anderem der Kunstverein Freiburg und das Museum für Neue Kunst, aber auch Kunst- und Kulturräume wie DELPHI_space, Pförtnerhaus oder die Kaiserwache.
Während einige dieser Locations bereits in früheren Ausgaben der Biennale bespielt wurden, sind in diesem Jahr auch neue Orte Teil des Programms. So zählt die dritte Biennale für Freiburg auch das Schopf2 und das Kulturaggregat zu ihren Venues. Zusammen mit den Spielorten im öffentlichen Raum, bilden sie einen vielseitigen Ausstellungsparkour.
DELPHI_SPACE
DELPHI_space ist seit 2019 ein zentraler Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur in Freiburg. Als interdisziplinäre Plattform präsentiert der gemeinnützige Verein Ausstellungen und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Architektur, Film, Philosophie und Literatur. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe zu fördern und einen offenen Raum für künstlerische Auseinandersetzung zu schaffen. Dabei steht Interdisziplinarität, die künstlerische Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Fragestellungen sowie der Dialog zwischen regionalen, überregionalen und internationalen Akteur*innen im Vordergrund.
Nach einigen Umzügen hat DELPHI_space seinen festen Standort im Bromberghof in der Freiburger Wiehre gefunden.
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg im Breisgau
Kaiserwache
Die Kaiserwache, einst eine öffentliche Toilette, wird seit Mai 2022 als Offspace zwischengenutzt. Sie ist Schauplatz von Ausstellungen ausgewählter Künstler*innen sowie diverser Veranstaltungen.
Auch in ihrer dritten Ausgabe bespielt die BfF diesen besonderen Ort. Dabei knüpft sie an die Fragen an, die das kuratorische Team der Kaiserwache unter Berücksichtigung der Lokalität stets präsent hält. So wird die ehemalige Toilette nicht nur als architektonisches Relikt betrachtet, sondern als Ort verhandelt, an dem sich gesellschaftliche Machtstrukturen manifestieren.
Kaiser-Joseph-Straße 286
79098 Freiburg im Breisgau
KULTURAGGREGAT
Das kulturaggregat ist ein gemeinnütziger, soziokultureller Verein, der seit 2014 Kunst, (Sub-)Kultur und gesellschaftlichen Diskurs in den öffentlichen Raum bringt. Als Kollektiv aus rund 20 Kunst- und Kulturschaffenden schafft es Freiräume für Kreativität und Vernetzung.
Mit hilda5 betreibt das kulturaggregat seit 2016 eine Plattform, einen Kunstraum und ein Labor in einem: Auf 500 Quadratmetern bietet das Jugendstilhaus in der Hildastraße 5 in Freiburg Platz für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Workshops und Performances – von Street-Art-Projekten bis hin zum kleinsten Kino der Stadt.
Für diese Ausgabe der Biennale ist das kulturaggregat als zweite neue Location mit dabei.
Hildastraße 5
79102 Freiburg im Breisgau
Kunstverein Freiburg
Der Kunstverein Freiburg gegründet im Jahr 1827, zählt zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands und hat sich als bedeutende Institution für zeitgenössische Kunst etabliert. Seit 1997 bespielt der Kunstverein Freiburg das ehemalige Hallenbad Marienbad und widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragestellungen.
Auch dieses Jahr wird der Kunstverein Freiburg zu einer der zentralen Ausstellungsorte der Biennale für Freiburg und seine Architektur zu einer besonderen Kulisse für die künstlerischen Positionen.
Dreisamstraße 21
79098 Freiburg im Breisgau
Museum für Neue Kunst
Das Museum für Neue Kunst (MNK) in Freiburg widmet sich in wechselnden Ausstellungen aktuellen künstlerischen und gesellschaftlichen Themen. Als eines der bedeutendsten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in der Region schafft es Raum für neue Perspektiven und Denkansätze.
In seiner Sammlungspräsentation beleuchtet es Werke des 20. und 21. Jahrhunderts aus immer neuen Blickwinkeln und vereint dabei etablierte Künstler*innen mit jungen Talenten.
Die Biennale für Freiburg 3 wird den Schau_Raum des MNK bespielen – ein Kinosaal, der ideale Bedingungen für die Präsentation von Videokunst und filmischen Arbeiten bietet.
Pförtnerhaus
In an Bauhaus-Gedanken angelehnter Architektur bietet das Pförtnerhaus seit 2015 Raum für jährlich acht künstlerische Positionen aller Disziplinen sowie für thematische Gruppenausstellungen.
Auch in diesem Jahr wird die Biennale für Freiburg das Pförtnerhaus bespielen und es als Ausstellungsort für künstlerische Arbeiten nutzen, die sich mit den zentralen Fragestellungen der Biennale auseinandersetzen. Die besondere Architektur und Lage des Pförtnerhauses machen es zu einem einzigartigen Ort für die Auseinandersetzung mit Kunst im städtischen Kontext. So ermöglicht der zur Straße hin gelegene Raum hinter der Brauerei Gante durch seine geschwungenen Fenster einen Blick auf die Kunstwerke auch von außen und bei Nacht.
Euer perfekter Abstecher vor, während oder nach einem Ausflug an die Dreisam!
Fabrikstraße 15
79102 Freiburg im Breisgau
Schopf 2
Dieses Jahr bespielt die Biennale für Freiburg erstmals auch das SCHOPF2, einen Ausstellungsraum im Westen Freiburgs.
Seit 2022 bereichert der Raum die Kulturlandschaft Freiburgs mit einem vielfältigen Programm aus Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater, Literatur und Film.
Als Initiative des Vereins Kreativpioniere Freiburg / Schildacker e.V. bietet SCHOPF2 jungen Künstler*innen nicht nur Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten, sondern engagiert sich auch aktiv für eine nachhaltige kulturelle Entwicklung in Freiburg.
Schopfheimer Str. 2
79115 Freiburg im Breisgau
Schauinslandbahn
Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Einbindung der Schauinslandbahn - eines der Wahrzeichen Freiburgs. Die künstlerische Intervention an mehreren ihrer Gondeln wird sie zum Teil der Biennale für Freiburg machen.
Talstation Schauinslandbahn
Bohrerstraße 11
79289 Horben
Venues
Die Biennale für Freiburg präsentiert auch in ihrer dritten Ausgabe zeitgenössische Kunst an verschiedensten Orten in der Stadt – von etablierten Institutionen über unabhängige Projekträume bis hin zu spannenden Off-Spaces. Mit dabei sind unter anderem der Kunstverein Freiburg und das Museum für Neue Kunst, aber auch Kunst- und Kulturräume wie DELPHI_space, Pförtnerhaus oder die Kaiserwache.
Während einige dieser Locations bereits in früheren Ausgaben der Biennale bespielt wurden, sind in diesem Jahr auch neue Orte Teil des Programms. So zählt die dritte Biennale für Freiburg auch das Schopf2 und das Kulturaggregat zu ihren Venues. Zusammen mit den Spielorten im öffentlichen Raum, bilden sie einen vielseitigen Ausstellungsparkour.
DELPHI_SPACE
DELPHI_space ist seit 2019 ein zentraler Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur in Freiburg. Als interdisziplinäre Plattform präsentiert der gemeinnützige Verein Ausstellungen und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Architektur, Film, Philosophie und Literatur. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe zu fördern und einen offenen Raum für künstlerische Auseinandersetzung zu schaffen. Dabei steht Interdisziplinarität, die künstlerische Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Fragestellungen sowie der Dialog zwischen regionalen, überregionalen und internationalen Akteur*innen im Vordergrund.
Nach einigen Umzügen hat DELPHI_space seinen festen Standort im Bromberghof in der Freiburger Wiehre gefunden.
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg im Breisgau
Kaiserwache
Die Kaiserwache, einst eine öffentliche Toilette, wird seit Mai 2022 als Offspace zwischengenutzt. Sie ist Schauplatz von Ausstellungen ausgewählter Künstler*innen sowie diverser Veranstaltungen.
Auch in ihrer dritten Ausgabe bespielt die BfF diesen besonderen Ort. Dabei knüpft sie an die Fragen an, die das kuratorische Team der Kaiserwache unter Berücksichtigung der Lokalität stets präsent hält. So wird die ehemalige Toilette nicht nur als architektonisches Relikt betrachtet, sondern als Ort verhandelt, an dem sich gesellschaftliche Machtstrukturen manifestieren.
Kaiser-Joseph-Straße 286
79098 Freiburg im Breisgau
KULTURAGGREGAT
Das kulturaggregat ist ein gemeinnütziger, soziokultureller Verein, der seit 2014 Kunst, (Sub-)Kultur und gesellschaftlichen Diskurs in den öffentlichen Raum bringt. Als Kollektiv aus rund 20 Kunst- und Kulturschaffenden schafft es Freiräume für Kreativität und Vernetzung.
Mit hilda5 betreibt das kulturaggregat seit 2016 eine Plattform, einen Kunstraum und ein Labor in einem: Auf 500 Quadratmetern bietet das Jugendstilhaus in der Hildastraße 5 in Freiburg Platz für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Workshops und Performances – von Street-Art-Projekten bis hin zum kleinsten Kino der Stadt.
Für diese Ausgabe der Biennale ist das kulturaggregat als zweite neue Location mit dabei.
Hildastraße 5
79102 Freiburg im Breisgau
Kunstverein Freiburg
Der Kunstverein Freiburg gegründet im Jahr 1827, zählt zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands und hat sich als bedeutende Institution für zeitgenössische Kunst etabliert. Seit 1997 bespielt der Kunstverein Freiburg das ehemalige Hallenbad Marienbad und widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragestellungen.
Auch dieses Jahr wird der Kunstverein Freiburg zu einer der zentralen Ausstellungsorte der Biennale für Freiburg und seine Architektur zu einer besonderen Kulisse für die künstlerischen Positionen.
Dreisamstraße 21
79098 Freiburg im Breisgau
Museum für Neue Kunst
Das Museum für Neue Kunst (MNK) in Freiburg widmet sich in wechselnden Ausstellungen aktuellen künstlerischen und gesellschaftlichen Themen. Als eines der bedeutendsten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in der Region schafft es Raum für neue Perspektiven und Denkansätze.
In seiner Sammlungspräsentation beleuchtet es Werke des 20. und 21. Jahrhunderts aus immer neuen Blickwinkeln und vereint dabei etablierte Künstler*innen mit jungen Talenten.
Die Biennale für Freiburg 3 wird den Schau_Raum des MNK bespielen – ein Kinosaal, der ideale Bedingungen für die Präsentation von Videokunst und filmischen Arbeiten bietet.
Pförtnerhaus
In an Bauhaus-Gedanken angelehnter Architektur bietet das Pförtnerhaus seit 2015 Raum für jährlich acht künstlerische Positionen aller Disziplinen sowie für thematische Gruppenausstellungen.
Auch in diesem Jahr wird die Biennale für Freiburg das Pförtnerhaus bespielen und es als Ausstellungsort für künstlerische Arbeiten nutzen, die sich mit den zentralen Fragestellungen der Biennale auseinandersetzen. Die besondere Architektur und Lage des Pförtnerhauses machen es zu einem einzigartigen Ort für die Auseinandersetzung mit Kunst im städtischen Kontext. So ermöglicht der zur Straße hin gelegene Raum hinter der Brauerei Gante durch seine geschwungenen Fenster einen Blick auf die Kunstwerke auch von außen und bei Nacht.
Euer perfekter Abstecher vor, während oder nach einem Ausflug an die Dreisam!
Fabrikstraße 15
79102 Freiburg im Breisgau
Schopf 2
Dieses Jahr bespielt die Biennale für Freiburg erstmals auch das SCHOPF2, einen Ausstellungsraum im Westen Freiburgs.
Seit 2022 bereichert der Raum die Kulturlandschaft Freiburgs mit einem vielfältigen Programm aus Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater, Literatur und Film.
Als Initiative des Vereins Kreativpioniere Freiburg / Schildacker e.V. bietet SCHOPF2 jungen Künstler*innen nicht nur Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten, sondern engagiert sich auch aktiv für eine nachhaltige kulturelle Entwicklung in Freiburg.
Schopfheimer Str. 2
79115 Freiburg im Breisgau
Schauinslandbahn
Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Einbindung der Schauinslandbahn - eines der Wahrzeichen Freiburgs. Die künstlerische Intervention an mehreren ihrer Gondeln wird sie zum Teil der Biennale für Freiburg machen.
Talstation Schauinslandbahn
Bohrerstraße 11
79289 Horben