Daten
Veranstaltung
Ort
14.06.2025
19:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Sinthujan Varatharajah
Kunstverein Freiburg
சிந்துஜன் வரதராஜா (Sinthujan Varatharajah) ist zu Gast bei der Biennale für Freiburg 3 und liest aus ihrem*seinem neuen Buch „wo zeit stehen bleibt“, das nächstes Jahr im Hanser Verlag erscheinen wird. Die Lesung wird von einem Gespräch mit Lorena Juan, Kuratorin der Biennale für Freiburg 3, begleitet.
சிந்துஜன் வரதராஜா lebt als politische*r Geograph*in und Essayist*in in Berlin. Ihre*seine Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Staatenlosigkeit, Mobilität und Vertreibung mit einem Schwerpunkt auf Infrastruktur, Logistik und Architektur. In den Jahren 2017 – 2018 war சிந்துஜன் வரதராஜா Vorstandsmitglied des Asylbeirats der Europäischen Kommission. Im Jahr 2020 war sie*er Teil der 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst mit der Forschungs- und Kunstinstallation „how to move an arche”. Varatharajahs erstes Buch, „an alle Orte, die hinter uns liegen“, erschien 2022 im Hanser Verlag. Gemeinsam mit Moshtaril Hilal veröffentliche வரதராஜா 2024 im Wirklichkeit Books Verlag das Diskursbuch „Hierarchien der Solidarität“. Ihre gemeinsame Rauminstallation „Papierlast“ ist dieses Jahr Teil der 15. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.
© Lilian Scarlet Löwenbrück
Daten
Veranstaltung
Ort
14.06.2025
19:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Sinthujan Varatharajah
Kunstverein Freiburg
சிந்துஜன் வரதராஜா (Sinthujan Varatharajah) ist zu Gast bei der Biennale für Freiburg 3 und liest aus ihrem*seinem neuen Buch „wo zeit stehen bleibt“, das nächstes Jahr im Hanser Verlag erscheinen wird. Die Lesung wird von einem Gespräch mit Lorena Juan, Kuratorin der Biennale für Freiburg 3, begleitet.
சிந்துஜன் வரதராஜா lebt als politische*r Geograph*in und Essayist*in in Berlin. Ihre*seine Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Staatenlosigkeit, Mobilität und Vertreibung mit einem Schwerpunkt auf Infrastruktur, Logistik und Architektur. In den Jahren 2017 – 2018 war சிந்துஜன் வரதராஜா Vorstandsmitglied des Asylbeirats der Europäischen Kommission. Im Jahr 2020 war sie*er Teil der 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst mit der Forschungs- und Kunstinstallation „how to move an arche”. Varatharajahs erstes Buch, „an alle Orte, die hinter uns liegen“, erschien 2022 im Hanser Verlag. Gemeinsam mit Moshtaril Hilal veröffentliche வரதராஜா 2024 im Wirklichkeit Books Verlag das Diskursbuch „Hierarchien der Solidarität“. Ihre gemeinsame Rauminstallation „Papierlast“ ist dieses Jahr Teil der 15. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.
© Lilian Scarlet Löwenbrück